Glückwunsch unseren 5 Medienscouts

Vom 24. bis 25. Januar 2025 fand das zweite Ausbildungswochenende der Thüringer Medienscouts in Erfurt statt.

Nach der Ankunft in Erfurt begann der erste Workshop in der Thüringer Landesmedienanstalt zum Thema „Virtuelle Spielewelten“, geleitet von externen Referierenden des Spawnpoint Instituts für Spiel- und Medienkultur e. V.

Hier wurden verschiedene Aspekte des Gamings beleuchtet, darunter der pädagogische Wert von Spielen, potenzielle Risiken sowie die Bedeutung von Medienkompetenz im Umgang mit digitalen Spielwelten. Dabei wurden auch die FSK- und USK-Bestimmungen praktisch untersucht und eingeschätzt.

Am Nachmittag folgte der Workshop „Cybermobbing“. Hier wurden die Gefahren von Online-Mobbing thematisiert, Strategien zur Prävention erläutert und mögliche Handlungsmöglichkeiten für Betroffene und Außenstehende besprochen. Anhand von Fallbeispielen und interaktiven Übungen setzten sich die Medienscouts intensiv mit dem Thema auseinander.

Am Abend ging es für die Teilnehmenden ins Kino, wo sie sich den Film „Mufasa: Der König der Löwen“ ansahen – ein gelungener gemeinsamer Abschluss des ersten Tages.

Zum Abschluss des Wochenendes stand der Workshop „Informationskompetenz“ auf dem Plan. Hier ging es um den kritischen Umgang mit Informationen im Netz. Themen wie Fake News, Quellenbewertung und der Einfluss von Algorithmen wurden praxisnah behandelt. Die Teilnehmenden lernten, wie sie Informationen verifizieren und eine reflektierte Mediennutzung fördern können.

Das zweite Ausbildungswochenende war nicht nur lehrreich, sondern bot auch eine tolle Gelegenheit zur Vernetzung und zum Sammeln neuer Erfahrungen. Die Mischung aus Workshops, gemeinsamen Aktivitäten und dem Kinoabend sorgte für eine abwechslungsreiche und produktive Zeit in Erfurt.

Mit neuem Wissen und gestärktem Gemeinschaftsgefühl kehrten unsere nun fertig ausgebildeten Medienscouts nach Hause zurück – bereit, ihr Wissen in ihren Schulen weiterzugeben und sich aktiv für Medienkompetenz und einen sicheren digitalen Raum einzusetzen.

Tag der offenen Tür 14.2.2025

Am vergangenen Freitag öffnete die TGS Rodeberg ihre Türen für zahlreiche interessierte Besucher. Eltern, Kinder und Gäste hatten die Gelegenheit, unsere Schule kennenzulernen und erhielten viele wertvolle Informationen über unseren Schulalltag, die Fachbereiche und besonderen Angebote.

Für die Kinder gab es zahlreiche Mitmachaktionen. Es wurde getanzt, gebastelt, experimentiert und die digitalen Lernmöglichkeiten unserer Schule konnten ausprobiert werden.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Tag so besonders gemacht haben – an Miles Shane, unsere Schüler, unsere Sekretärin und unsere Lehrkräfte.

Für alle, die auch Teil der TGS Rodeberg werden möchten: Die Anmeldewoche für die zukünftige Klasse 5 findet vom 3. März bis 7. März statt. Wir freuen uns auf viele neue Gesichter und spannende gemeinsame Jahre!

Frankreich

Vom 2. bis zum 5. September 2024 fuhren die Französisch-Schüler der Klassen 9 und 10 mit Herr Böttcher und Frau Grabenhorst zu einer Sprachreise nach Paris. Dort besuchten sie die klassischen Sehenswürdigkeiten, wie den Triumphbogen, die Basilika Sacré Cœur, die Kathedrale Notre Dame, den Louvre sowie den Eiffelturm. Aber auch ungewöhnliche Sehenswürdigkeiten wie die Galerie Dior, die Katakomben, der Friedhof Père Lachaise und das Kaufhaus Lafayette standen auf dem Plan. Beim Bäcker, im Café, im Supermarkt und in der Metro konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkenntnisse immer wieder unter Beweis stellen.

Medienscouts Ausbildungswochenende 30.8./31.8.

Am Freitag und Samstag fand in Heubach das 1. Ausbildungswochenende für unsere Medienscouts statt, organisiert von der Thüringer Landesmedienanstalt (tlm). An der Veranstaltung nahmen Schülerinnen und Schüler aus fünf verschiedenen Schulen teil. Mit dabei waren Greta, Max und Svea aus der 7. Klasse sowie Luisa und Sophie aus der 9. Klasse. Begleitet wurden sie von Frau Trautmann und unserer neuen Schulsozialarbeiterin Frau Schröder. Die Teilnehmenden übernachteten gemeinsam und erlebten ein abwechslungsreiches und lehrreiches Programm. Das Ausbildungswochenende umfasste mehrere spannende Module. Im ersten Modul, „Mein Smartphone und ich“, setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Nutzung und den Funktionen ihrer Smartphones auseinander. Im zweiten Modul, „Soziale Netzwerke“, ging es um die Welt der sozialen Netzwerke und diskutierten, wie sie diese verantwortungsbewusst nutzen können. Ein weiterer Höhepunkt war das Modul „Kommunikation“ mit Experten für gewaltfreie Kommunikation. Die Teilnehmenden lernten wichtige Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation kennen. Die Übungen förderten nicht nur die Kommunikationsfähigkeit, sondern stärkten auch das Gemeinschaftsgefühl und die Zusammenarbeit unter den Schülern.

Neben den Modulen gab es auch genügend Zeit für Austausch und Freizeitaktivitäten. Die Übernachtung bot eine gute Gelegenheit, neue Freundschaften zu knüpfen und sich über die Erlebnisse und Erfahrungen des Tages auszutauschen.Das Wochenende war ein großer Erfolg, und die Schülerinnen und Schüler konnten viele neue Erkenntnisse und Fähigkeiten mitnehmen. In den kommenden Monaten werden noch weitere Ausbildungsnachmittage stattfinden, um das Gelernte zu vertiefen und die Medienscouts weiter zu schulen. Ein weiteres Ausbildungswochenende ist für Januar geplant.

Abschluss 2024

Herzlichen Glückwunsch zu eurem erfolgreichen Schulabschluss! Mit Fleiß und Durchhaltevermögen habt ihr einen wichtigen Meilenstein erreicht. Unter dem Motto „Einsteigen, Umsteigen, Ankommen“ wünschen wir euch für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg. Möge euch stets Glück und Zufriedenheit begleiten, während ihr eure Träume verwirklicht und neue Ziele erreicht.

Sternwanderung

Am vorletzten Schultag fand traditionell unsere alljährliche Sternwanderung statt. In zwei Gruppen wanderten die Klassen 1 bis 8 zum Freibad Eigenrieden. Die Organisation wurde von der Klasse 9 und Frau Böhm übernommen. Es war ein schöner Tag voller Abkühlung im Wasser und gemeinsamer Zeit.