
Vom 24. bis 25. Januar 2025 fand das zweite Ausbildungswochenende der Thüringer Medienscouts in Erfurt statt.
Nach der Ankunft in Erfurt begann der erste Workshop in der Thüringer Landesmedienanstalt zum Thema „Virtuelle Spielewelten“, geleitet von externen Referierenden des Spawnpoint Instituts für Spiel- und Medienkultur e. V.
Hier wurden verschiedene Aspekte des Gamings beleuchtet, darunter der pädagogische Wert von Spielen, potenzielle Risiken sowie die Bedeutung von Medienkompetenz im Umgang mit digitalen Spielwelten. Dabei wurden auch die FSK- und USK-Bestimmungen praktisch untersucht und eingeschätzt.
Am Nachmittag folgte der Workshop „Cybermobbing“. Hier wurden die Gefahren von Online-Mobbing thematisiert, Strategien zur Prävention erläutert und mögliche Handlungsmöglichkeiten für Betroffene und Außenstehende besprochen. Anhand von Fallbeispielen und interaktiven Übungen setzten sich die Medienscouts intensiv mit dem Thema auseinander.
Am Abend ging es für die Teilnehmenden ins Kino, wo sie sich den Film „Mufasa: Der König der Löwen“ ansahen – ein gelungener gemeinsamer Abschluss des ersten Tages.
Zum Abschluss des Wochenendes stand der Workshop „Informationskompetenz“ auf dem Plan. Hier ging es um den kritischen Umgang mit Informationen im Netz. Themen wie Fake News, Quellenbewertung und der Einfluss von Algorithmen wurden praxisnah behandelt. Die Teilnehmenden lernten, wie sie Informationen verifizieren und eine reflektierte Mediennutzung fördern können.
Das zweite Ausbildungswochenende war nicht nur lehrreich, sondern bot auch eine tolle Gelegenheit zur Vernetzung und zum Sammeln neuer Erfahrungen. Die Mischung aus Workshops, gemeinsamen Aktivitäten und dem Kinoabend sorgte für eine abwechslungsreiche und produktive Zeit in Erfurt.
Mit neuem Wissen und gestärktem Gemeinschaftsgefühl kehrten unsere nun fertig ausgebildeten Medienscouts nach Hause zurück – bereit, ihr Wissen in ihren Schulen weiterzugeben und sich aktiv für Medienkompetenz und einen sicheren digitalen Raum einzusetzen.